


Psychotherapie am Gut Sachsengang
Warum pferdegestützte Psychotherapie so wirksam ist – und was sie von herkömmlicher Therapie unterscheidet
Eine aktuelle Studie, die im Mai 2025 auf Ö3 vorgestellt wurde, bestätigt, was viele Therapeut:innen und Klient:innen längst wissen: Pferdegestützte Psychotherapie wirkt. Pferde helfen dabei, Stress abzubauen, das Selbstbewusstsein zu stärken und emotionale Blockaden zu lösen. Die pferdegestützte Psychotherapie am Gut Sachsengang mit Nina Doblik, richtet sich nicht nur an Menschen, die akute Probleme bewältigen möchten – sie ist ebenso eine wirkungsvolle Methode zur Rehabilitation nach Krankheiten oder Unfällen, zur Stärkung von Konzentration und mentaler Balance oder zur Burnout-Bearbeitung. Kinder, Jugendliche wie auch Erwachsene profitieren von der intensiven Arbeit mit den Pferden, denn hier werden eigene Stärken sichtbar, Ängste abgebaut und das Selbstbewusstsein gestärkt. Doch was genau macht die pferdegestützte Psychotherapie so besonders? Und warum kann der Einsatz von Pferden in der therapeutischen Arbeit emotionale Prozesse oft intensiver und nachhaltiger fördern als herkömmliche Methoden? Am Gut Sachsengang wird noch mehr geboten als nur die klassische Therapie. Hier hat die Familie Novotny einen Ort geschaffen, an dem Menschen nicht nur ihre Probleme bewältigen, sondern auch ihre eigenen Stärken erkennen und fördern können – ein Ort für persönliche Entwicklung, Heilung und Selbsterfahrung.
Unmittelbare, ehrliche Rückmeldung
Pferde sind einfühlsame Spiegel der menschlichen Emotionen. Sie reagieren unverfälscht auf Körpersprache, Gestik und innere Anspannung. Diese unmittelbare, wertfreie Rückmeldung ermöglicht es, unbewusste Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt daran zu arbeiten – ein Effekt, den klassische Gesprächstherapien oft nicht so unmittelbar erzielen können.
Achtsamkeit und emotionale Balance
Die ruhige, gleichmäßige Bewegung der Pferde wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Reiten oder auch das Führen eines Pferdes fördern die Konzentration auf den Moment und unterstützen Menschen dabei, sich selbst wieder besser wahrzunehmen – ein besonders wertvoller Aspekt für Menschen mit Traumata, Ängsten oder Stresssymptomen.
Stärkung von Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen
Ein Pferd zu führen oder gar zu reiten, erfordert Klarheit, Mut und Vertrauen. Wer es schafft, einem 500 Kilo schweren Tier klare Anweisungen zu geben und sich dabei durchzusetzen, erlebt ein Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit – eine Erfahrung, die sich auch im Alltag positiv auswirkt.
Körperliche Aktivität als Türöffner für psychische Prozesse
Die Bewegung auf dem Pferd aktiviert Körper und Geist zugleich. Emotionale Anspannungen können sich lösen, während der Körper in Bewegung ist. Besonders bei Kindern und Jugendlichen bietet sich hier eine einzigartige Möglichkeit, therapeutische Prozesse spielerisch und ganzheitlich zu fördern.
Therapeutische Begleitung und empathische Co-Therapeuten
Am Gut Sachsengang wird die pferdegestützte Psychotherapie durch ein erfahrenes Team begleitet. Eine davon ist Nina Dobnik, Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit über zehn Jahren arbeitet sie in freier Praxis mit dem Schwerpunkt Hypnopsychotherapie – einer tiefenpsychologisch orientierten Methode, die unbewusste Prozesse und Ressourcen gezielt nutzt. Unterstützt wird sie dabei von den Therapiehunden Pippa, Josefine und Madonna, die durch das Messerli Institut der Veterinärmedizinischen Universität Wien zertifiziert wurden.
Individuelle Therapieansätze und spezialisierte Angebote
Neben klassischen pferdegestützten Therapieformen bietet Nina Dobnik am Gut Sachsengang auch Eye Movement Integration (EMI) für traumatisierte Klient:innen an sowie therapeutisches Zaubern und Legasthenie- und Dyskalkulie-Training mit Pferden. Diese vielseitigen Methoden verknüpfen kognitive und emotionale Prozesse auf einzigartige Weise und ermöglichen es, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Die Kombination aus fundierter therapeutischer Ausbildung, jahrelanger Praxis und der Unterstützung durch sensible Therapiepferde macht die pferdegestützte Psychotherapie am Gut Sachsengang zu einer ganzheitlichen Methode, die emotionale und psychische Blockaden lösen und nachhaltige Veränderungen ermöglichen kann.